Konzerte & Aktuelles

Lobgesang aus 104 Kehlen (WA vom 13.12.2022)

Lobgesang aus 104 Kehlen (WA vom 13.12.2022)

Das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach wurde am Samstag, 10.12.2022 in der Pauluskirche aufgeführt. Fabian Enders aus Leipzig dirigierte das Konzert. Die Aufführung war ein großer Erfolg! Mehr unter der Rubrik „Presse“ (Foto: MROSS)

mehr lesen
Weihnachtsoratorium

Weihnachtsoratorium

Bachs Weihnachtsoratorium zählt zu seinen beliebtesten und am häufigsten gespielten Werken. Es ist nicht einheitlich durchkomponiert, sondern besteht aus insgesamt sechs Kantaten, für jeden Feiertag rund um Weihnachten eine: für die drei Weihnachtsfeiertage, Neujahr, den Sonntag nach Neujahr und Dreikönig. Erstmal wurden die sechs Teile Weihnachten 1734/35 vom Leipziger Thomanerchor in der Nikolaikirche bzw. Thomaskirche aufgeführt.

mehr lesen

Probenplan für 2022_23

Liebe Chorfreundinnen und liebe Chorfreunde,
der Probenplan für 2022_23 steht zum Einsehen und Downloaden unter der Rubrik „Probenplan“ bereit!

mehr lesen

A Sea Symphony

„Behold, the Sea“ – „Schau, das Meer“ – ruft der riesige Chor zu Beginn von Ralph Vaughan Williams’ „Sea Symphony“, seiner literarisch-musikalischen Hymne auf den Zauber des Meeres. Diese Sinfonie auf die visionären Verse von Walt Whitmans Gedichtzyklus „Grashalme“ aus der Feder des erst 30-Jährigen Vaughan Williams wird hierzulande kaum gespielt, ist aber ein Meilenstein in der Geschichte: Fast zeitgleich zu Mahlers 8. Sinfonie schrieb Vaughan Williams eine von zwei neuen Sinfonien, in denen der Chor ständiges Element und integrierter Bestandteil der Partitur ist. Die „Sea Symphony“ gab 1910 den Anstoß zu einer neuen Ära sinfonischer Werke und legte zugleich den Grundstein für die eigenständige „Englische Sinfonie“.

mehr lesen

Mozarts Schlag gegen den Erzbischof

Hinweis: Dieses Konzert wurde leider aufgrund einer Sturmwarnung kurzfristig abgesagt.

Mozarts Vesper KV 339 ist so beliebt wie die Krönungsmesse, beides sind Stücke des wütenden Widerstands gegen die Zumutung Erzbischof Colloredos, eine schlichte und funktionale Musik für die Liturgie zu schaffen, ganz ohne den charakteristischen Prunk und sinnliche Fülle. Doch Mozart wehrte sich – und schuf fein modellierte Orchesterklänge, wuchtige Tutti, innige Oboen-Soli – und mit dem Laudate Dominum ein Prachtstück für Mozart-Soprane.

mehr lesen

Suppé Requiem d-moll

Franz von Suppé, 1819 in Split geboren, ist der Operettenkönig. Er schrieb die Musik zu über 190 Possen und Lustspielen wie etwa „Dichter und Bauer“, ist sogar der Erfinder der Wiener Operette. Alles, was er vor diesem großen Ruhm komponiert hatte, geriet darüber in Vergessenheit. Erst seit einigen Jahren bringen Entdecker diese Werke wieder auf die Bühne.

mehr lesen
Städtischer Musikverein Hamm e.V.